Öffnen und Schließen - allgemein
Schon das einfache Abheben und
Einpressen des Uhrenbodens beim Batteriewechsel, Reinigen des Werkes oder
Austausch der Dichtungen bereitet oft genug Schwierigkeiten, weshalb man meist
den Fachhandel oder den (teuren) Service zu Rate zieht. Mit den professionellen
Uhrgehäuseöffnern
und Einpresszwingen wird diese Arbeit zum materialschonenden
Kinderspiel. Für den Einsatz der Uhrgehäuseöffner empfehle ich, einen Gehäusehalter einzusetzen, um der Uhr beim Öffnen einen
wirklich sicheren Halt zu geben.
Einpressboden / Sprungboden
Ein Einpressboden (Sprungdeckel)
erkennen Sie daran, dass die in der Rubrik Schraubboden erwähnten Merkmale
vollständig fehlen. Ein eingepresster Boden hat meist eine kleine Auskerbung am
Uhrengehäuse oder Deckel, wo man beim Öffnen mit einem Gehäusemesser zum Aufhebeln
ansetzen kann. Das Ansetzen des Gehäusemessers
(keinen Schraubendreher o.ä. benutzen
!!) erfolgt an der kleinen Kerbe, die sich bei den meisten Uhren
gegenüber den Armbandstegen befindet. Hier wird das Gehäusemesser mit der
Spitze bzw. mit der abgeflachten Seite der Klinge eingeführt. Dabei
positioniert man das Messer so, dass es sich beim anschließenden Aushebeln des
Uhrbodens z. B. gegen einen Armbandsteg abstützt. Jetzt beginnt das Öffnen
durch vorsichtiges Aufhebeln und gleichzeitiges leichtes Drehen des Messers um
die eigene Achse, bist der Deckel herausspringt. Dabei ist mit der anderen Hand
kräftig gegenzuhalten, falls der evtl. eingesetzte Gehäusehalter nicht fest am
Arbeitsplatz fixiert ist. Auch hier muss vor dem Schließen des Gehäuses die
Dichtung kontrolliert werden. Eine beschädigte DICHTUNG ist unbedingt
auszuwechseln. Nach dem Einlegen der Dichtung wird der Gehäuseboden mit beiden
Daumen gleichzeitig eingepresst. Meist äußert sich der feste Sitz durch ein
Einrastgeräusch. Für viele Uhren reicht aber die Daumenkraft nicht aus, deshalb
empfiehlt sich hier der Einsatz einer Bodeneinpress-Zwinge, die es in diversen
Ausführungen gibt, z.B. als Profi-Zwinge mit hebelverstärkter
Druckvorrichtung. Verschiedene, mitgelieferte Druckplatten aus Kunststoff oder
Metall ermöglichen eine Anpassung an die Uhrmaße und vermeiden Kratzer. Diese
Zwingen fixieren die Uhr sicher und drücken, richtig angesetzt, den Deckel sehr
gleichmäßig und schonend ein. Einige Pressen
eignen sich auch für das Einsätzen von Gläsern.
Qualität bei Gehäusemessern: es handelt sich hier um ein kleines
Werkzeug das erheblichen Kräften ausgeliefert ist, deshalb gilt hier: sparen
Sie nicht am falschen Ende. Ein Gehäusemesser von der Firma Victorinox
bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis mit hohem Nutzfaktor. Die
preiswerteren Ausführungen sind Qualitativ oft nicht schlecht, haben aber
deutlich dickere Klingen, sodass die Nutzung etwas eingeschränkt ist.
Ergänzung: es
gibt auch sehr hochwertige Gehäuseöffner für
Druckschlussböden (oft Standmodelle), die aber auch preislich in einer andern Liga spielen.